Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Museums, ethics and cultural heritage
Author:
ISBN: 9781138676329 9781315560151 9781317197393 9781317197409 9781138436794 Year: 2016 Publisher: Londres New York Routledge


Book
Die Raumzeitlichkeit der Musse
Authors: --- ---
ISBN: 3161547519 316154689X Year: 2016 Publisher: Mohr Siebeck

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Beiträge dieses Bandes erkunden das Phänomen der Muße in seiner Räumlichkeit und in seinem Verhältnis zur Zeit. Die Untersuchungen widmen sich philosophischer Reflexion sowie literatur- und kunsthistorischer Betrachtung, mit Schwerpunkten in der Renaissance, im 18. und 19. Jahrhundert, in der Moderne und in der Gegenwart.


Book
Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen
Author:
ISBN: 3839435498 9783839435496 Year: 2016 Publisher: Bielefeld, GERMANY Transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sorge-Beziehungen in Medizin und Pflege sind geprägt von existenzieller Auseinandersetzung mit entscheidenden Fragen des Menschseins. Was kann die antike Philosophie hierzu beitragen? Patrick Schuchter hat die antiken philosophischen Praktiken der Sorge um sich für die Praktiken der Sorge für Andere (»Care«) in der Gegenwart aufbereitet. Ausgehend von einem weiten und hermeneutisch fundierten Begriff der Sorge mündet die Schrift in eine radikale Neubegründung der Ethik und liefert so einen Impuls für eine aufgeklärte philosophische Praxis und Lebenskunst mitten im Alltag des Lebens und Arbeitens. »Das Buch [...] argumentiert klar für einen eigenen Ansatz, der die konkrete Pflegepraxis mit grundlegenden philosophischen Ansätzen der Hermeneutik verbindet. Diese gelungene Verbindung bietet einen interessanten Ansatz für die Weiterentwicklung einer in hohem Maße funktionalisierten Krankenversorgung und kann sowohl für Leserinnen und Leser aus den theoretisch-philosophischen Fächern als auch für Praktikerinnen und Praktiker vielfältige Anregungen bieten.« Dorothee Stauche/Julia Inthorn, Zeitschrift für medizinische Ethik, 64 (2018) »Schuchters Buch ist ein Beitrag zur Care-Ethik und bietet durch die hermeneutische Arbeit der Sorge eine Möglichkeit, das asymmetrische Verhältnis zwischen Fürsorge und Selbst-Sorge bzw. zwischen hilfsbedürftigen und helfenden Menschen zu verringern und in der Sorge für ein gutes Leben zu verbinden.« Raphael Schönborn, www.pflege-professionell.at, 20.08.2018 »Was wünschen wir uns, wenn wir auf Pflege angewiesen sind? Eine Pflegeethik, die diese Frage stellt, bleibt nicht bei Strukturen stehen, sondern stößt in Grenzbereiche menschlicher Existenz vor. Der vorliegende Band wagt diesen Schritt und leistet auf diese Weise wertvolle Grundlagenarbeit für eine leidenssensible Pflegeethik.« Axel Bernd Kunze, www.socialnet.de, 09.01.2017 »Ein komplexes, analytisches, fundiertes Buch zur Praktischen Philosophie der Sorge. Empfehlenswert.« Sandra Matteotti, Philo-Talk, 09.11.2016 »Das Buch macht sich auf die Suche nach der Lebensklugheit beziehungsstiftender Sorge.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 21.08.2016 Besprochen in: Ethik in der Medizin, 32 (2020), Lea Chilian


Book
Post-Katastrophische Poetik : Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin
Author:
ISBN: 9783770560721 3770560728 3846760722 9783846760727 Year: 2016 Publisher: Paderborn Fink, Wilhelm

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W.G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und philosophisch tiefgreifende Rekonstruktion erlaubt die Darstellung der Beziehung der beiden Autoren. Auf dem Weg dorthin entsteht eine »post-katastrophische Poetik«. Diese erlaubt, sowohl die Singularität der Shoah als auch ihre Geschichtlichkeit in der Katastrophe, »dass es so weiter geht«, zu fokussieren. Betrachtet vor dem Horizont der benjaminschen Diagnose, das Erzählen sei im Zeitalter der Information unmöglich geworden, erscheint dabei im sebaldschen Text eine andere Triebfeder des Erzählens: Nicht die Melancholie, wie die herrschende Interpretation meint, sondern die Paranoia führt seinem Erzähler die Feder. So wird Sebald zum unverzichtbaren Gesprächspartner auch unserer zeitgenössischen Gegenwart.


Book
Philosophie der Lebensführung : Ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus
Author:
ISBN: 383943632X Year: 2016 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Existenzphilosophie fragt nach dem Sinn menschlichen Lebens. Für den Konstruktivismus ist diese Frage schon beantwortet, ja, sinnlos: Für ihn ist die Wirklichkeit des Einzelnen ohnehin die ganze Wirklichkeit - es gibt keine »Objektivität«. So fremd sich beide Denkweisen also gegenüberstehen, so nahe sind sie sich in ihrer radikalen Subjektivität. René Weiland nimmt diese fremde Nähe in den Blick, indem er sich von der Kategorie der Innen-Außen-Differenz als eines Schaltbegriffs leiten lässt, der beide Denkweisen untergründig miteinander verbindet: als Nahtstelle alles Systemischen wie als Nadelöhr unserer Individuationen. Ein Buch für Philosophen und Psychologen - und für Resilienz-Forscher. Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 5 (2017), Dieter Bach


Book
Ethik des Essens.
Author:
ISBN: 383943436X 9783839434369 Year: 2016 Publisher: transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie ernähren wir uns verantwortungsvoll? Ernährungsethik zählt zu den neuesten Entwicklungen der praktischen Philosophie. Angesichts der globalen Ernährungskrise stellt sie sich den unausweichlichen Fragen: Wie kann sich die Menschheit ernähren? Wie »gut« sollten wir essen, so dass alle in den Genuss guten Essens kommen? Wie lässt sich eine Gastroethik begründen? Weit mehr als von Kapitalismuskritik oder der Ausweitung der internationalen Protestbewegungen geht die Ernährungswende von unserem Denken aus - von einem gastrosophischen Umdenken. Harald Lemke macht deutlich: Es ist höchste Zeit, die dafür notwendigen Grundlagen zu schaffen und mit einer radikalen Selbstkritik der westlichen Philosophie des Essens zu beginnen. Neuausgabe - mit einem ausführlichen Vorwort zur Frage: »Was isst der Mensch?« »Definitiv wertvoll, um Ansichten zur ethischen Essensweise kennenzulernen und diese auch in die Tat umzusetzen.« Veg-Info, 4 (2016) »Das interdisziplinäre Feld der Gastrosophie braucht Anstöße wie diese!« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 05.09.2016 »Lemkes gelehrte Studie [...] ist eine reichhaltige Informationsquelle für alle, die an der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens interessiert sind, und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine kritische Gastrosophie, die für den Primat der Ethik vor der Politik eintritt, vor allem aber vor einer moralisch völlig entleerten Ökonomie.« Bio Nachrichten, 16/6 (2010) zur 1. Auflage »Der philosophische Diskurs der Gegenwart gewinnt hier eine Facette, die sich durch große Eigenständigkeit und Originalität auszeichnet.« Wilhelm Schmid, Mitteilungen des Internationalen Arbeitskreises für die Kulturforschung des Essens, 12 (2008) zur 1. Auflage »Das Buch vermag den eigenen Anspruch des Kochs und Gastgebers Lemke durchaus zu erfüllen: den Appetit der Leser auf das Thema zu wecken, ihren Erkenntnishunger zu befriedigen und [...] ein Überdenken ihrer gewohnten Urteils- und Essensweise anzustoßen.« Astrid von der Lühe, Journal Culinaire, 6 (2008) zur 1. Auflage »[Das Buch gibt] Anregungen an die Hand für eine ernährungsspezifische Selbstsorge, die das Nützliche des ethisch guten Essens mit dem Angenehmen kulinarischen Genießens verbindet.« Michael Wetzel, Deutschlandradio Kultur, 14.04.2008 zur 1. Auflage »Ganz offen bekundet Lemke seine Sympathie für Gastrosophie, die gutes Leben und gutes Essen für untrennbar hält.« Jakob Strobel y Serra, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.2007 zur 1. Auflage Besprochen in: DGE-info, 9 (2017) derStandard.at, 09.04.2018, Beate Hausbichler Neue Zürcher Zeitung, 08.03.2008 Kochen ohne Knochen, 32/2 (2018) Vier Viertel Kult, Winter 2019


Book
Miteinander leben : Ethische Perspektiven eines komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2
Authors: ---
ISBN: 3839433614 Year: 2016 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Auch wenn der Mensch ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen ist, kann er nicht vollkommen autark leben. Als soziales Wesen ist er auf seine Mitmenschen angewiesen und muss sich mit den komplexen Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Brisant wird es immer dann, wenn unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensgestaltungen aufeinanderprallen, die sich nicht ohne weiteres miteinander vereinbaren lassen. In diesem zweiten Band der Vadian Lectures beleuchten Heinz Kleger, Alois Riklin, Martin Hartmann und Ludwig Hasler die verschiedenen Facetten menschlicher Koexistenz. »Die Intention der ›Vadian Lectures‹, die Hörer/innen mit Thesen zu irritieren und zu inspirieren und so zur Diskussion und Meinungsbildung anzuregen, vermittelt sich auch beim Lesen. Der offene, assoziative Ton der Beiträge regt dazu an, die Überlegungen weiterzudenken.« Thomas Möbius, Berliner Debatte Initial, 28/2 (2017) »Zwar könnte das ethische Nachdenken [über das Miteinander Leben] leicht einen 1000-seitigen Reader füllen [...], aber es würde ihm kaum so gut gelingen, immer wieder das Ganze und das Grundsätzliche in den Vordergrund zu rücken und auf den Punkt zu bringen, wie es hier geschieht.« Hanspeter Hongler, Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 19 (2016) Besprochen in: www.maecenata.eu, 3 (2016) Berliner Debatte Initial, 28/2 (2017), Thomas Möbius


Book
Das Menschenrecht auf Gesundheit : Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse
Authors: ---
ISBN: 383763471X 3839434718 Year: 2016 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte. »Die interdisziplinäre Sicht auf die Gesundheit als Menschenrecht erweist sich als überaus produktiv. Sie zeigt eindringlich, dass erheblicher Forschungs-, aber eben auch Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Band schafft dafür eine solide Grundlage.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 09.06.2016 Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 113/25 (2016), Stephan Heinrich Nolte Dr. med. Mabuse, 222 (2016) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2016) Dr. med. Mabuse, 223 (2016) Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016) Curare, 40/3 (2017), Katharina Greifeld Dr. med. Mabuse, 238 (2019)


Book
Protecting the human body: legal and bioethical perspectives from around the world
Authors: ---
ISSN: 20333498 ISBN: 9782802751656 2802751654 Year: 2016 Volume: 15 Publisher: Bruxelles Bruylant

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La 4e de couv. indique : "For many centuries, the human body has been treated as one with the person by virtue of a legal fiction. However, for some time now, biotechnological progress has enabled us to disassociate the two. Indeed, we live in an age where the body has become an object of scientific enquiry, its parts transplanted into another's body, or considered merely as biological material for use by others. As a result, what we can do with the body and its parts has become increasingly important for society, and its protection becomes a central concern. It is this concern which is examined in this book through the study of seventeen different jurisdictions, and their respective cultures. Several issues are examined here: in all the countries studied, how is the human body distinguished from the person herself? Does the law protect the body, and if so, to what degree? Is an individual under a duty to protect her own body? What legal principles have been adopted in order to ensure that the body is protected? Do the principles reveal a common philosophical approach or are they rather the result of cultural diversity? If the principles are violated, what recourse does the individual have? At the heart of this book is the exploration of how the human body in all its states, living or dead, is confronted by biomedical progress as witnessed by the twenty-two contributions from an international and multidisciplinary perspective. Law, anthropology, philosophy, ethics and sociology all have a take on the subject. The comparative nature of the work draws together lawyers from Europe, North and South America, North Africa, Turkey and Japan. Such a legal journey, interspersed with other disciplinary analyses, will enable the reader not only to understand how different laws treat the human body, but also to appreciate the fundamental values which underpin how the human body is protected in a variety of countries and cultures."

Keywords

Status of persons --- Professional ethics. Deontology --- Medical law --- E-books --- Bioéthique --- Médecine --- BPB1610 --- STRADALEX --- Bio-ethiek --- Geneeskunde --- Corps humain --- Bioéthique. --- Corps humain. --- Droit. --- Droits de la personnalité --- Droit --- Droit international --- Bioethics --- Human body --- Bioéthique --- Law and legislation --- EPUB-ALPHA-P EPUB-LIV-FT LIVDROIT STRADA-B --- mjekësi --- Medizin --- lekárstvo --- medicin --- lékařství --- medycyna --- medicine --- geneeskunde --- meditsiin --- mediċina --- orvoslás --- медицина --- lääketiede --- medicina --- ιατρική --- zāles --- medicină --- medicína --- orvostan --- medicina interna --- интерна медицина --- lægevidenskab --- fisiologia --- arstiteadus --- βιοηθική --- bijoetika --- bioética --- bioetica --- bioētika --- bio-ethics --- bioeetika --- биоетика --- bioetyka --- bioetiikka --- bio-ethiek --- bioetică --- bioetik --- Bioethik --- bioetika --- lääkärin etiikka --- κώδικας ιατρικής ηθικής --- etică medicală --- etica medica --- медицинска етика --- ética médica --- medical ethics --- bioëthiek --- arstieetika --- medizinische Ethik --- medicīniskā ētika --- orvosi etika --- éthique médicale --- medicinos etika --- etikë mjekësore --- medicinska etika --- medische ethiek --- meditsiinieetika --- medicinsk etik --- Droits de la personnalité. --- Droit international. --- leigheas --- bitheitic --- Droit médical --- Allemagne --- Belgique --- Espagne --- France --- Hongrie --- Canada --- Brésil --- Italie --- Grèce --- Royaume-Uni --- Tunisie --- Suisse --- Egypte --- Turquie --- Etats-Unis --- Chili --- Japon --- medicīna --- Médecine


Book
Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs
Author:
ISBN: 3839432863 3837632865 Year: 2016 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nationale Ethikkomitees gelten als adäquate Lösung für ethische Probleme lebenswissenschaftlicher - und zunehmend auch nanotechnologischer - Entwicklungen. Aber wann, wie und in welchem Kontext setzten sich diese Ethikpolitiken durch? Und wogegen? Diesen Fragen geht Sabine Könninger am Beispiel Frankreichs nach und zeigt, wie sich eine Regierungstechnologie etablierte, in der Kritik an Forschungszielen und -zwecken unerwünscht ist. Die Studie bietet einen kritischen Forschungsbeitrag zu ethischen Institutionen und Diskursen im Bereich der Science and Technology Studies. Umfangreich erschließt sie einem deutschsprachigen Publikum die Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik in Frankreich. »Unbedingt lesen!«

Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by